28.3.2025

Payroll einfach erklärt: Lohnbuchhaltung in der Schweiz

Von Sozialabgaben bis Digitalisierung: In diesem Beitrag erfährst du, wie Payroll in der Schweiz wirklich funktioniert – inklusive typischer Herausforderungen, aktueller Trends und worauf Unternehmen, Freelancer und Treuhänder bei Abrechnungen, Outsourcing und der Wahl des richtigen Payroll-Anbieters achten sollten.
Gratis Erstgespräch
Eine junge Frau und ein Mann schauen sich in einem Büro Dokumente an.
Die Lohnbuchhaltung, oft auch als Payroll bezeichnet, ist ein zentraler Bestand teil jedes Unternehmens in der Schweiz – egal ob Start-up, KMU oder Personal - Dienstleister. Sie stellt sicher, dass Löhne korrekt berechnet, gesetzliche Vorgaben eingehalten und Abgaben fristgerecht abgeführt werden. In der Praxis zeigt sich jedoch schnell: Payroll ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint.

Was ist Payroll und warum ist sie wichtig?

Payroll umfasst den gesamten Prozess der Lohnbuchhaltung– von der Datenerfassung bis zur Auszahlung der Löhne und der Meldung an die zuständigen Stellen. Der Begriff "Payroll" stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich "Lohnliste". Dabei geht es nicht nur um dieBerechnung von Bruttolöhnen, sondern auch um Abzüge wie Sozialversicherungsbeiträge (AHV, ALV, BVG, UVG), Quellensteuerabzüge, Familienzulagen oder Spesen.

Eine fehlerfreie und pünktliche Payroll ist essenziell – nicht nur für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Verspätete oder fehlerhafte Lohnabrechnungen können zu Unzufriedenheit, Vertrauensverlust und finanziellen Sanktionen führen.

Wichtig: Payroll wird oft mit der Lohnabrechnung gleichgesetzt, umfasst aber viel mehr. Die Lohnabrechnung ist lediglich das Ergebnis – Payroll beschreibt den gesamten dahinter liegenden Prozess.

Welche Aufgaben gehören zur Payroll?

Die Payroll beinhaltet zahlreiche Aufgaben, darunter:

  • Erfassung von Arbeitszeiten: Arbeitsstunden, Ferien, Überstunden, Krankheits- und Absenztage
  • Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben: wie z.B. Abzüge für Quellensteuer und Sozialversicherungen
  • Erstellung  von Lohnabrechnungen: monatlich, transparent und gesetzeskonform
  • Abrechnung mit Versicherungen und Quellensteuerbehörden: Meldung und Abführung aller Beiträge
  • Sonderfälle abwickeln: z. B. Mutterschaft, Unfall, Krankheit, Bonuszahlungen
  • Archivierung: Sicherstellung der Aufbewahrungspflichten gemäss OR und Datenschutzgesetz

Welche Daten werden in der Payroll verarbeitet?

Die Payroll verarbeitet besonders schützenswertePersonendaten, unter anderem:

  • Persönliche Daten der Mitarbeitenden: Name, Adresse, Geburtsdatum, AHV-Nummer, Zivilstand, Nationalität, Aufenthaltsbewilligung (bei ausländischen Mitarbeitenden)
  • Arbeitsbezogene Daten: Anstellungsgrad, Pensum,Arbeitszeiten, Überstunden, Ferien, Krankheit, Unfalltage, Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub
  • Finanz- und Abrechnungsdaten: Unter anderem Bankverbindung, Quellensteuerdaten, Sozialversicherungsbeiträge (AHV, ALV, BVG, UVG, KTG),Kinderzulagen, GAV-Vorgaben
  • Vertrags- und Vergütungsdetails: Arbeitsvertrag, Lohnarten, Zulagen, Boni, Spesenregelungen, Fringe Benefits
  • Optional weitere Daten, je nach Branche und System: Mitarbeiternummern, Kostenstellen, Funktionen, Abteilungen, interne Bewertungen(für Bonusregelungen), Ein- und Austrittsdaten

Was sind Payroll Services?

Payroll Services sind spezialisierte Dienstleistungen für die Abwicklung der Lohnbuchhaltung. Diese können intern oder extern erbracht werden. Anbieter von Payroll Services übernehmen unter anderem die Berechnung der Löhne, dieEinhaltung gesetzlicher Vorgaben, die Erstellung von Abrechnungen sowie die Meldung an Versicherungen und Sozialversicherungen.

Die häufigsten Herausforderungen in der Payroll

Payroll gehört zu den komplexesten Prozessen innerhalb eines Unternehmens in der Schweiz – sowohl auf rechtlicher, operativer als auch finanzieller Ebene. Dennoch wird sie oft unterschätzt, bis es zu Fehlern kommt.

Die häufigsten Stolpersteine aus Sicht der Schweizer Lohnbuchhaltung sind:

Komplexe gesetzliche Anforderungen:

Die Lohnabrechnung in der Schweiz unterliegt zahlreichen Gesetzen – von AHV, ALV, BVG, UVG bis hin zuGAV-Vorgaben und kantonalen Quellensteuerregelungen. Diese Vorgaben ändern sich regelmässig, und wer nicht aktuell bleibt, riskiert Nachzahlungen, Bussen oder Konflikte mit den Behörden. Besonders herausfordernd ist dies bei grenzüberschreitender Arbeit, Remote-Mitarbeitenden oder internationalen Teams.

Vielfältige Anstellungsmodelle:

Ob Festanstellung, Temporäreinsätze, Freelancer oder hybride Arbeitsformen – jedes Modell erfordert eine andere Abrechnungslogik und unterschiedliche Lohnarten. Viele Unternehmen und bestehende Systeme haben Mühe, diese Vielfalt in einem gesetzeskonformen Lohnsystem korrekt abzubilden.

Manuelle Prozesse und Medienbrüche:

Viele Schweizer KMU nutzen noch Excel-Tabellen, Papierformulare oder verschiedene Tools ohne zentrale Schnittstellen. Das erhöht die Fehleranfälligkeit, verlangsamt Prozesse und erschwert das Reporting.

Zeitdruck bei den Lohnläufen:

In der Schweiz ist der Lohnlauf gesetzlich klar geregelt – er muss pünktlich und korrekt erfolgen. Wenn Know-how fehlt oder das Lohnsystem nicht performant ist, entsteht unnötiger Stress. Besonders kleinere Unternehmen ohne eigene HR- oder Payroll-Abteilungstossen hier an ihre Grenzen.

Datenschutz und IT-Sicherheit:

Lohn- und Personaldaten gehören zu den sensibelsten Informationen im Unternehmen. Das Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) stellt hohe Anforderungen an die Datensicherheit, Zugriffsrechte und Dokumentation. Veraltete Software oder fehlende Verschlüsselung können nicht nur interne Probleme, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Vorteile des Outsourcings der Payroll

  • Zeitersparnis: Interne Ressourcen werden entlastet, da aufwändige administrative Aufgaben ausgelagert werden.
  • Fehlerreduktion: Professionelle Anbieter stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten und Fehlervermieden werden.
  • Kostenkontrolle: Outsourcing kann oft kosteneffizienter sein als der Aufbau einer internen Abteilung.
  • Flexibilität: Externe Dienstleister können sich schnell an wachsende oder schrumpfende Belegschaften anpassen.
  • Expertenwissen: Dienstleister bringen aktuelles Fachwissen über steuerliche und gesetzliche Anforderungen mit.

 

Payroll-Anbieterin der Schweiz

Schweizer Payroll-Anbieter kennen die lokalen Anforderungen, insbesondere bei Themen wie Quellensteuer, Sozialversicherungen,GAV, internationalen Arbeitsverhältnissen oder temporären Einsätzen. Einerfahrener Anbieter sollte in der Lage sein, auch komplexe Fälle sauber und gesetzeskonform abzuwickeln.

Wer profitiert von Payroll Services?

 

Payroll Trends 2025 in der Schweiz

Lohnabrechnung ist längst nicht mehr nur eine Pflichtaufgabe für die HR-Abteilung. 2025 rücken Effizienz, Datenintelligenz und Mitarbeitererlebnis in den Fokus. Unternehmen, die sich strategisch aufstellen, können dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch Talente halten.

Schneller, digitaler, komplexer:

Technologie verändert die Lohnbuchhaltung grundlegend – mit klaren Vorteilen, aber auch neuen Herausforderungen. Digitale Payroll-Lösungen sorgen für höhere Geschwindigkeit, mehr Genauigkeit und weniger manuelle Fehler. Laut Weka lassen sich durch automatisierte Prozesse nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Gesetzeskonformität verbessern – ein entscheidender Faktor angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen.

Gleichzeitig wird die Payroll komplexer. Laut der PwC Payroll Operations Survey 2023 geben 63 % der Unternehmen an, dass die Abwicklung durch Remote-Arbeit deutlich anspruchsvoller geworden ist. Unterschiedliche Arbeitszeiten, steuerliche Besonderheiten und neue Beschäftigungsformen stellen hohe Anforderungen an Systeme und Prozesse.

Front-end Reviews – die Prüfung der Abrechnung vor Freigabe – setzen sich als Best Practice durch, um Fehler gar nicht erst entstehen zu lassen.

Auch der digitale Versand von Lohnabrechnungen gewinnt an Bedeutung. Laut einer Studie von d.velop steigert dies nicht nur die Effizienz der HR-Abteilung, sondern reduziert auch den Papierverbrauch und verbessert die Datensicherheit – ein Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit und Compliance.

Digitale & nachhaltige Prozesse:

Papierbasierte Abrechnungen gehören zunehmend der Vergangenheit an. Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Lösungen, um ihre Payroll-Prozesse effizienter, sicherer und Ressourcen schonender zu gestalten.

Laut dem Schweizer HR-Barometer sind über 74 % der Arbeitgeber in der Schweiz offen für digitaleHR-Lösungen – ein klares Signal, dass sich papierlose Prozesse in derLohnbuchhaltung etablieren.

Auch der Einsatz von Technologie schreitet weiter voran: Laut ADP planen 32 % der Unternehmen weltweit, in den nächsten zwei bis drei Jahren künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer Payroll-Prozesse einzuführen. Der Trend geht dabei nicht nur in RichtungAutomatisierung, sondern auch zu mehr Nachhaltigkeit, Datensicherheit und Transparenz.

Self-Service-Portale, digitale Lohnabrechnungen und automatisierte Workflows sind längst mehr als nur technische Spielereien – sie werden zum neuen Standard.

Sicherheit & Compliance:

Der Umgang mit sensiblen Personaldaten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zählen zu den zentralen  Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung – insbesondere im internationalen Kontext. Unterschiedliche nationale Vorschriften, Datenschutzgesetze wie das  revidierte DSG (revDSG) und komplexe Quellensteuer-Regelungen bei grenzüberschreitender Arbeit erhöhen die Anforderungen an Unternehmen  erheblich.

Laut der PwC Payroll OperationsSurvey 2023 sehen über 40 % der Unternehmen die Einhaltung lokaler Vorschriften und das Datenmanagement als eine der grössten Herausforderungen im internationalen Payroll-Umfeld. Für Schweizer Unternehmen mit hybriden oderglobal verteilten Teams ist ein sicheres, gesetzeskonformes Lohnsystem entscheidend.

Moderne Payroll-Lösungen in der Schweiz integrieren heute automatisierte Compliance-Funktionen, die:

  • Gesetzesänderungen frühzeitig erkennen und abbilden
  • Datenschutzanforderungen gemäss revDSG und DSGVO erfüllen
  • Zugriffsrechte und Rollenverteilungen klar regeln
  • Fehlerhafte oder unvollständige Lohnabrechnungen systematisch verhindern

Damit wird Payroll-Compliance nicht zumZusatzaufwand, sondern zum integralen Bestandteil einer professionellenLohnbuchhaltung. Unternehmen sichern sich so nicht nur rechtlich ab, sondern stärken auch das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden.

Outsourcing als Strategie:

Externe Payroll-Partner bringen Expertise und entlasten intern – ideal für KMU und wachsende Unternehmen.

 

Personalisierung wird Standard:

Individuelle Löhne, Self-Service-Portale und anpassbare Benachrichtigungen werden erwartet. Mitarbeitende wünschen sich transparente, flexible und zugängliche Abrechnungssysteme.

 

Komplexe Teams, klare Abrechnung:

Remote, hybrid, temporär, festangestellt, Freelancer – moderne Arbeitsmodelle bringen Flexibilität, aber auch neue Herausforderungen für die Payroll. Unterschiedliche Steuerregelungen, Sozialabgaben oder Vertragsverhältnisse machen eine saubere Klassifizierung und Abwicklung unverzichtbar.

Gerade bei gemischten Teams aus Angestellten und Selbstständigen braucht es Systeme, die zwischen Rollen unterscheiden, gesetzeskonform abrechnen und gleichzeitig eine zentrale Übersicht ermöglichen. Fehler in der Abgrenzung – etwa bei Scheinselbstständigkeit– können teuer werden, sowohl rechtlich als auch finanziell.

Laut einer aktuellen PwC-Umfrage geben 56 % der Unternehmen an, dass die Lohnabrechnung durch Remote-Arbeit deutlich komplexer geworden ist. Unterschiedliche Arbeitsorte, steuerliche Rahmenbedingungen und hybride Zeitmodelle stellen neue Anforderungen an Prozesse, Systeme und Compliance.

Professionelle Payroll-Lösungen, die auf verschiedene Beschäftigungsformen vorbereitet sind, schaffen hier nicht nur Klarheit, sondern schützen aktiv vor Compliance-Risiken.

Flexibilität statt Einheitslösung:

Standardlösungen stossen bei komplexen Anforderungen schnell an ihre Grenzen. Moderne Payroll-Systeme müssen heute flexibel genug sein, um sich an die individuellen Prozesse, Lohnmodelle und Unternehmensstrukturen anpassen zu lassen – nicht umgekehrt.

Dazu gehören z. B. anpassbare Berechnungsregelnspezifische Reporting-Funktionen oder die Möglichkeit, verschiedene Beschäftigungsarten (Festangestellte, Temporäre,Freelancer) korrekt abzubilden. Auch länderspezifische Anforderungen oder firmeneigene Policies lassen sich in guten Systemen gezielt konfigurieren.

Die Fähigkeit zur Customisation wird damit zu einem zentralen Entscheidungskriterium – besonders für wachsende Unternehmen mit komplexer Personalstruktur.

Fazit

Lohnbuchhaltung ist längst nicht mehr nur eine Pflichtaufgabe der HR. Sie ist strategisch relevant und technisch anspruchsvoll. Wer Payroll richtig aufstellt, kann nicht nur Prozesse effizienter gestalten, sondern auch Mitarbeitende binden und Kosten sparen.

Digitale Payroll-Systeme bieten heute weit mehr als Lohnabrechnungen – sie schaffen Transparenz, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt

PayFlow - from hire to pay

Egal, ob Du temporäre Arbeitskräfte verwaltest, Freelancer-Projekte abrechnest, Deine Mandanten unterstützt oder Deine Personaladministration vereinfachen möchtest – PayFlow ist Dein zuverlässiger Partner.
Egal, ob Du temporäre Arbeitskräfte verwaltest, Freelancer-Projekte abrechnest, Deine Mandanten unterstützt oder Deine Personaladministration vereinfachen möchtest – PayFlow ist Dein zuverlässiger Partner.
Kostenlose beratung
“Wir haben von einem langjährigen Branchenleader im Payrolling auf 2024 zu Payflow gewechselt und sind rundum begeistert. Wir haben viel mehr Flexibilität, auf unsere Wünsche wird eingegangen und die Serviceprozesse laufen optimal – und das Ganze noch zu einem günstigeren Preis. Wir freuen uns auf eine weiterhin tolle Partnerschaft mit Payflow.”
Zwei Frauen und ein Mann gehen an einem Bahnsteig entlang und unterhalten sich.

Weitere interessante Artikel

Entdecke weitere spannende Artikel, die dich inspirieren und mit wertvollen Tipps und Lösungen unterstützen.